Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße 100 D-66421 Homburg
Telefon: 06841/16 - 0 E-Mail: info @uniklinikum-saarland.de
Universitätsklinikum des Saarlandes Umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß §27a UStG: DE 234 776341
Institutionskennzeichen (IK-Nummer): 261000386
Verantwortlichkeiten
Verantwortlich im Sinne des §5 des TMG ist das Universitätsklinikum des Saarlandes, eine Anstalt des öffentlichen Rechts, vertreten durch die Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktorin Frau Prof. Dr. Jennifer Diedler.
Soweit dieser Server journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote enthält, in denen vollständig oder teilweise Inhalte periodischer Druckerzeugnisse in Text oder Bild wiedergegeben oder in periodischer Folge Texte verbreitet werden, ist verantwortlich i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV für die Universitätskliniken des Saarlandes: Ärztliche Direktion, Öffentlichkeitsarbeit
Für den Betrieb des Web-Servers ist das Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik zuständig. Hinweise, Anregungen und Fragen richten Sie bitte an den Webmaster.
Zuständige Aufsichtsbehörde Staatskanzlei Am Ludwigsplatz 14 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 31 66024 Saarbrücken Telefon (0681) 501-00 Telefax (0681) 501-1159
Die jeweils genannte gesetzliche Berufsbezeichnung wurde in Deutschland verliehen. Es besteht eine Mitgliedschaft in der Ärztekammer des Saarlandes bzw. der Zahnärztekammer des Saarlandes.
Die zuständige Aufsichtsbehörde im Rahmen der kassenärztlichen Tätigkeit ist die Kassenärztliche Vereinigung Saarland bzw. die Kassenzahnärztliche Vereinigung Saarland. Die berufsrechtliche Regelung ist die Berufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte des Saarlandes bzw. die Berufsordnung für Zahnärztinnen und Zahnärzte des Saarlandes.
Haftung
Beim Zugriff auf die Seiten unseres Internet-Angebots werden für Zwecke der Datensicherung und des Datenschutzes vorübergehend Daten (z.B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit) gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen.
Für die Inhalte innerhalb des Web-Angebots des Universitätsklinikums des Saarlandes besteht keinerlei Gewährleistung. Es wird auch keine Haftung für die Korrektheit, Vollständigkeit oder Anwendbarkeit der enthaltenen Informationen übernommen. Die kommerzielle Nutzung, insbesondere die Verbreitung gegen Entgelt, ist nicht gestattet.
Urheber- und Kennzeichenrecht
Die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte liegen bei den jeweiligen Autoren. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafiken, Tondokumenten, Videosequenzen und Texten in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren nicht gestattet.
Salvatorische Klausel
Sofern hier betroffene Regelungen, sei es auch nur im Teil, der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Medizinische Inhalte
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Seiten lediglich der Information dienen. Die Informationen stellen keinen Ersatz für eine ausführliche Beratung und Behandlung durch fachlich qualifiziertes Personal, namentlich approbierte Ärzte, dar. Nehmen Sie bei gesundheitlichen Problemen nicht eigenmächtig eine Behandlung vor, sondern wenden Sie sich immer an den Arzt Ihres Vertrauens
Datenschutz
Das UKS legt großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten. Welche Daten wir beim Besuch der Webseite dasvirtuelleKrankenhaus.com erheben und was wir zum Schutz Ihrer Daten unternehmen, wollen wir Ihnen gerne nachfolgend erläutern.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung: Universitätsklinikum des Saarlandes
Anstalt des öffentlichen Rechts Kirrberger Straße 100, D-66421 Homburg
Telefon: 0 68 41/16 - 0, E-Mail: info @uks.eu
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen erreichen Sie unter:
Telefon: 0 68 41/16 23432
E-Mail: datenschutz @uks.eu
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Es findet kein Profiling statt.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(6) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
(7) Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Webhoster und WebAnalytics
Wir nutzen des Webhoster IONOS und setzen WebAnalytics ein. Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet. 1. Welche Daten speichert wir von den Websitenbesuchern? Wir speichern keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Es werden folgende Daten erhoben: · Referrer (zuvor besuchte Webseite) · Angeforderte Webseite oder Datei · Browsertyp und Browserversion · Verwendetes Betriebssystem · Verwendeter Gerätetyp · Uhrzeit des Zugriffs · IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet) 2. Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben? In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. 3. Werden Daten an Dritte weitergegeben? Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
VI. E-Mail-Kontakt
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch der Speicherung ist telefonisch oder per Mail an den Verantwortlichen der jeweiligen Webseite (Abteilung / Klinik) möglich. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Rechte der betroffenen Person
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die für die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann die Auflistung gekürzt werden. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern er nicht zur Aufbewahrung verpflichtet ist.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
5. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Recht der Beschwerde
Sie haben das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Dies ist das Unabhängige Datenschutzzentrum des Saarlandes, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken.